Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer,
die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) findet vom 27. bis 29. Juni 2019 im CityCube Berlin statt. Als Präsidentin der DGS möchte ich Sie im Namen unserer Fachgesellschaft ganz herzlich nach Berlin einladen und freue mich, Ihnen gemeinsam mit den Kongresspräsidenten Frau Prof. Christine Solbach und Prof. Carsten Denkert sowie dem Vorstand und Beirat der DGS auf unserer Jahrestagung 2019 ein außergewöhnliches Programm bieten zu können.
Mit über 70.000 diagnostizierten Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frauen in Deutschland und steht im Mittelpunkt der fachlich-inhaltlichen Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Ein zentrales Ziel ist es, durch Forschung und Präventionsmaßnahmen, Neuerkrankungen zu vermeiden und die Schwere der Erkrankungen zu verringern, denn bei rechtzeitiger Entdeckung und Behandlung ist die Erkrankung sehr gut therapierbar. Daher erforscht, lehrt und vermittelt die DGS Wissen über die normalen und gestörten Funktionen der weiblichen Brust und vereint alle ärztlichen und medizinischen Disziplinen, die sich mit der Brust beschäftigen. Den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher medizinischer Disziplinen sowie Leistungserbringern im Gesundheitswesen und den Selbsthilfegruppen als Sprachrohr der Frau anzuregen, ist ein besonderes Anliegen der DGS, um Diagnostik und Therapie bei Brusterkrankungen stetig weiter zu verbessern und den Patientinnen die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Hierfür ist ebenfalls ein umfassender fachlicher und interprofessioneller Austausch auch im internationalen Kontext von großer Bedeutung. Aus diesem Grund ist es mir als Präsidentin der DGS auch ein besonderes Anliegen, die Beziehungen der senologischen Fachgesellschaften innerhalb Europas zu stärken und die Interdisziplinarität unseres Faches im internationalen Kontext auch auf der Jahrestagung zu repräsentieren. Dies ist mit der umfassenden, internationalen Expertise der Kongresspräsidenten, Frau Prof. Christine Solbach und Herrn Prof. Carsten Denkert im Programm der 39. Jahrestagung gelungen.
Um Patientinnen auch in der Zukunft die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen, liegt uns die Nachwuchsförderung und stetige Weiterbildung am Herzen. Seit 2014 bieten wir daher auf unseren Jahrestagungen allen, die ihr Wissen in den unterschiedlichen Fachgebieten der Senologie erweitern möchten, das Fortbildungszertifikat Senologie der Deutschen Akademie für Senologie (DAS) an. Auch 2019 erwarten Sie wieder alle sieben praxisnahen Theoriemodule. Zudem möchten wir ebenfalls durch die Möglichkeit zur Abstracteinreichung und unsere zahlreichen Preisverleihungen, wie die DGS-Wissenschaftspreise und den Klaus-Dieter-Schulz-Versorgungsforschungspreis, den Nachwuchs wieder anregen, sich aktiv an unserem wissenschaftlichen Kongress zu beteiligen. Darüber hinaus werden erneut die besten Abstracts mit einem Vortrag, integriert in das Hauptprogramm, honoriert.
Ich freue mich schon sehr auf eine spannende und interdisziplinäre Jahrestagung gemeinsam mit Ihnen in Berlin.
Prof. Dr. Sara Y. Brucker
Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS)